Schulung und Kurse

Marina Ribeaud möchte, dass so früh wie möglich mit dem «bilingual» begonnen wird, denn je früher desto besser. Verpasstes kann oft nicht mehr nachgeholt werden.

Zu vielen Themen zur Gehörlosigkeit und Gebärdensprache fehlen in der Schweiz die notwendigen Informationen.
Der Verein bietet hier eine Fülle von Aktivitäten.
sprachbegabt.

Vortrag zum Spracherwerb

Vortrag zur Visuellpädagogik

Vortrag: Was ist Bilingualität = Zweisprachigkeit

Elterntagung in Chur, der Fachstelle für Bilinguale Bildung für Gehörlose / Hörbehinderte Graubünden

Vortrag Elterntagung in Chur, der Fachstelle für Bilinguale Bildung fürGehörlose/Hörbehinderte Graubünden

KoFo“ Was ist Bilingualität?“ in Luzern, Basel, Solothurn

Eltern Vereinigung SVHEK Workshop

Gebärdensprachkurse für Gehörlose in Zürich in Zusammenarbeit mit sichtbar gehörlos


Obwohl die Gebärdensprache für die meisten Gehörlosen ihre Hauptsprache ist, fehlt vielen Gehörlosen ein Sprachfundament. In ihrer Bildungskariere war die Gebärdensprache selten ein Thema. Dementsprechend ist es wichtig, dass auch das Wissen über die Gebärdensprache, die Gebärdensprachkultur aber auch über die Themen der Integration immer wieder aufgegriffen werden.